Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Die Grundlagenforschung an unserem Institut schafft ein umfassendes Verständnis der Wirkungsweise aktiver Zentren von Katalysatoren, die wesentlich für die Umwandlungsprozesse von Energie und chemischen Bindungen sind. Dies umfasst die mechanistische Aufklärung, das rationale Design, die kontrollierte Herstellung, und die synthetische Nutzung von Katalysatoren und katalytischen Systemen. Dabei bauen wir auf einen integrierten Forschungsansatz der traditionellen Katalysedisziplinen mit biologischen Systemen, Molekülen und Grenzflächen.

Wir untersuchen insbesondere katalytische System für die Aktivierung und Umwandlung kleiner Moleküle wie CO2, CO, H2O, H2, und N2, die für die Bedürfnisse zukünftiger „defossilisierter“ Energiesysteme essenziell sind. Den Fokus legen wir auf die chemische Speicherung und Nutzung von erneuerbarer Elektrizität z.B. in Form nachhaltiger Kraftstoffe für die Mobilität oder unverzichtbarer Produkte der chemischen Industrie. Eine unserer wichtigen Aufgaben in allen drei Abteilungen ist zurzeit die Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.

Anorganische Spektroskopie

Prof. Serena DeBeer

Die Abteilung Anorganische Spektroskopie ist auf die Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher röntgenspektroskopischer Methoden fokussiert, um Vorgänge in der chemischen und biologischen Katalyse zu verstehen.

Heterogene Reaktionen

Prof. Robert Schlögl

Die Arbeit der Abteilung Heterogene Reaktionen ist streng wissensorientiert, um generische Erkenntnisse und Lösungen für die Synthese und Analyse chemischer Energieumwandlungssysteme zu generieren.

Molekulare Katalyse

Prof. Walter Leitner

Die Arbeit der Abteilung Molekulare Katalyse leistet einen Beitrag zur langfristigen Entwicklung von Technologien, mit denen erneuerbare Energie und Rohstoffe als Grundlage für die Herstellung von chemischen Produkten und Kraftstoffen genutzt werden können.

News

Montag, 12. Mai | 11:15 Uhr | University of Oslo

  Weiterlesen

Zwei Veröffentlichungen des MPI CEC rangieren unter den 10 % der meistgelesenen Artikel des Jahres 2023.

  Weiterlesen

Konferenz zum Jubiläum war ein großer Erfolg

  Weiterlesen

Prof. Siegfried R. Waldvogel im Interview über das Start-up ESy-Labs

  Weiterlesen

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter, Max Planck Fellows, Wissenschaftliche Servicegruppen, Joint Workspace, xxxxxxxxxxx Gruppen

Forschungsschwerpunkt: Wasserstoff

Wasserstoff (H2) spielt bei der Energiewende eine bedeutende Rolle und ist enorm wichtig für die angestrebte Dekarbonisierung aller Sektoren. Das MPI CEC erforscht das Potential des Wasserstoffs, seine Herstellung und Speichermöglichkeiten. mehr

Fachbeirat & Forschungsberichte

Aus der besonderen Verantwortung für Transparenz, aber auch dem eigenen Exzellenzanspruch geschuldet, hat die MPG das Evaluierungsorgan „Fachbeirat“ gegründet und in ihrer Satzung als festes Organ verankert. Fachbeiratstermine und Forschungsberichte

Publikationen

Eine laufend aktualisierte Liste aller Publikationen (Journals, Buchkapitel, Reports, etc.) der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPI CEC seit 2012 finden Sie nach Jahren sortiert auf unserer Webseite auf der Seite Publikationen.

Veranstaltung

Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie
27.-28.10.2020
Hybride Konferenz, Berlin
mehr

ExpReS 2021 - Exploring Reactivity with Spectroscopy
3rd IMPRS-RECHARGE Conference
19.-21.05.2021
mehr

Kooperationen und Projekte