Grundlagenforschung für die Energiewende

Die Grundlagenforschung an unserem Institut schafft ein umfassendes Verständnis der Wirkungsweise aktiver Zentren von Katalysatoren, die wesentlich für die Umwandlungsprozesse von Energie und chemischen Bindungen sind. Dabei folgen wir dem Grundsatz von Max Planck "Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen."

Anorganische Spektroskopie
Prof. Serena DeBeer

Molekulare Katalyse
Prof. Walter Leitner

 

Heterogene Reaktionen
Prof. Robert Schlögl

Aktuelles

99 Läufer*innen der Mülheimer Max-Planck-Institute gaben ihr Bestes

  Weiterlesen

Prof. Walter Leitner zeigt im Gespräch mit dem Magazin Spektrum der Wissenschaft auf, wie das funktionieren kann

  Weiterlesen

Studentin, die ihre Masterarbeit am MPI-CEC schreibt, erhält Auszeichnung

  Weiterlesen

Lehrbuch zur heterogenen Katalyse für fortgeschrittene Master-Studierende und Doktorand*innen

  Weiterlesen

Forschung

Am MPI CEC forschen Abteilungen, Max-Planck-Forschungsgruppen, Max Planck Fellows, Wissenschaftliche Servicegruppen und Mitarbeiter*innen des Joint Workspace Hand in Hand, um gemeinsam ausgewählte chemische Reaktionen so zu verstehen, dass sie uns zu einem „entfossilisierten“ Energiesystem führen. Forschung

Forschungsschwerpunkt: Wasserstoff

Wasserstoff (H2) spielt bei der Energiewende eine bedeutende Rolle und ist enorm wichtig für die angestrebte Dekarbonisierung aller Sektoren. Das MPI CEC erforscht das Potential des Wasserstoffs, seine Herstellung ebenso wie seine Speicher- und Nutzungsmöglichkeiten. mehr

Nachwuchsforschungsgruppen

Max-Planck-Forschungsgruppen sind hervorragende Qualifizierungsmöglichkeit für promovierte junge Nachwuchswissenschaftler*innen, die innerhalb des Instituts einen selbstständigen Status genießen. Am MPI CEC gibt es derzeit vier Max-Planck-Forschungsgruppenleiter: Dr. Viktor Čolić, Dr. George Cutsail III, Dr. Christophe Werlé und Prof. Dr. Thomas Wiegand.

Publikationen

Eine laufend aktualisierte Liste aller Publikationen aus dem MPI CEC ab 2012 finden Sie unter alle Publikationen

*Coverbilder Copyrightangaben unter Aktuelles

Veranstaltungen

 

EPR for Catalysis Research
An international workshop on the application of EPR spectroscopy in catalysis and on the role of electron spin in catalytic processes

September 10th-13th, 2023, Schloss Ringberg, Kreuth-Reitrain, Germany mehr

Summer School
Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes

September 24th-29th 2023, Wissenschaftspark Gelsenkirchen mehr

Ernst Haage Symposium
Verleihung der Ernst Haage Preise

3. November 2023, MPI für Kohlenforschung mehr