Zukunftstechnologie Wasserstoff: Projekttreffen PrometH2eus am MPI CEC

Reger Austausch in Mülheim an der Ruhr

Am 3. und 4. April 2025 fand am MPI CEC das halbjährliche Statustreffen des BMBF-geförderten Projektverbunds PrometH2eus statt. Projektpartner*innen aus ganz Deutschland kamen in Mülheim an der Ruhr zusammen, um die neuesten Ergebnisse zur Entwicklung leistungsfähiger Sauerstoffelektroden für die Wasserstoffproduktion zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Der Projektverbund PrometH2eus ist Teil des Leitprojekts H2Giga, das sich im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff widmet. Dabei fokussiert sich PrometH2eus auf die Synthese, Analyse und Skalierung von Nickel-basierten Anodenmaterialien für die alkalische Wasserelektrolyse – eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Ziel des Treffens war es, den aktuellen Stand der Forschung zu bilanzieren und neue Impulse für die letzten Monate der Projektlaufzeit zu setzen.

Das zweitägige Treffen gliederte sich in Highlight-Vorträge aus den drei zentralen Forschungsclustern: Analyse, Synthese und Anwendung. In kompakten Präsentationen stellten die beteiligten Teilprojekte ihre wichtigsten Ergebnisse vor. Ob innovative Materialien, neue Charakterisierungsmethoden oder Fortschritte im Elektroden-Design – die Bandbreite der vorgestellten Erkenntnisse unterstrich den interdisziplinären Ansatz von PrometH2eus.

Ein zentrales Ziel des Treffens war es, projektspezifische und projektübergreifende Erkenntnisse herauszuarbeiten, die den Wissenstransfer aus der Grundlagenforschung in die Anwendung weiter beschleunigen. In intensiven Diskussionsrunden wurden gemeinsame Herausforderungen identifiziert und Perspektiven für eine praxisnahe Weiterentwicklung erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Erstellung eines Leitfadens ein, der künftig als Orientierungshilfe für die Entwicklung effizienter Sauerstoffelektroden dienen soll – von der ersten Laborprobe bis zum großtechnischen Einsatz. Mit dem Treffen in Mülheim geht PrometH2eus in die finale Phase. Die Projektkoordinatorin Anna Mechler von der RWTH Aachen zeigt sich optimistisch: „Wir planen jetzt den letzten Skalierungsschritt – ein entscheidender Meilenstein, um unsere Forschungsergebnisse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das Treffen am MPI CEC hat hierfür wertvolle Impulse geliefert.“